Zum Inhalt springen

Das Buch Angewandte Data Science – Projekte | Methoden | Prozesse

Menü
  • Das Buch
  • Reader
  • Stimmen zum Buch
  • Einblicke
  • Die Beiträge
  • Impressum

Kategorie: Artikel

Wolfer und Rüdiger 2 - Quantitative Textanalyse
Artikel

a) Tagesaktuelle Aufbereitung, Analyse und Exploration sprachlicher Daten aus RSS-Feeds

Dr. Sascha Wolfer und Dr. Jan Oliver Rüdiger Ziel dieses Projekts ist es, Sprachdaten so nah wie möglich am Jetzt zu erheben und analysierbar zu machen. Wir möchten, dass möglichst …

Walter - Anforderungen an die Daten
Artikel

j) Die sieben V der Daten – Anforderungen an die Daten in der KI-Entwicklung

Ulrich Walter Daten sind die Grundlage zur Entscheidungsfindung aller Prozesse in der analogen und insbesondere in der digitalen Welt. Insofern müssen Daten wesentliche Eigenschaften erfüllen, um als Entscheidungsbasis für KI-Systeme …

Krause et al - Smart Genomic Data Analysis
Artikel

i) A Scalable Architecture for Smart Genomic Data Analysis in Medical Laboratories

Thomas Krause M.Sc., Dr. Elenar Jolkver, Prof. Dr. Michael Kramer, Prof. Dr. Matthias L. Hemmje, Prof. Dr. Paul McKevitt Genomic data is an important building block for the era of …

Bingemann - Spektroskopie
Artikel

h) Jenseits der Algorithmen. Einsichten aus der Datenanalyse in der experimentellen Wissenschaft

Dr. Dieter Bingemann Data Science folgt einem traditionellen Analysemodell zur iterativen Verbesserung der Analyse eines Datensatzes. In diesem Artikel werfen wir ein Blick darauf, wie die „Sciences“ mit Data umgehen …

Blum - Sankey Diagramm
Artikel

g) Sankey-Diagramm reloaded. Innovative Anwendungsszenarien für einen Chartklassiker

Dipl.-Des. Lothar B. Blum Heutige komplexe multidimensionale Datensätze der Business Intelligence erfordern neue Visualisierungsformen. Überraschenderweise kann das aber auch ein aus dem 19. Jahrhundert stammender Charttyp leisten wie das Sankey-Diagramm. …

Rummel - Zeitverteilung
Artikel

f) Was ist schon normal in diesen Zeiten? Analyse von Zeitverteilungen in Usability Tests

Dipl.-Psych. Bernard Rummel Dieser Beitrag beschreibt die Verwendung von sog. Probability Plots zur Visualisierung und Analyse von Zeitverteilungen am Beispiel von Aufgaben-Bearbeitungszeiten in Usability Tests. Probability Plots sind Streudiagramme, bei …

Wirth und Klein - Varianzanalyse und SEM
Artikel

e) Varianzanalyse versus Strukturgleichungsmodell. Ein Vergleich aus der Praxis

Prof.Dr. Thomas Wirth und Dipl.-Päd. Hans-Werner Klein In diesem Kapitel werden zwei Standardverfahren der angewandten Statistik gegenübergestellt, bei denen man durchaus davon sprechen könnte, dass sie als Konkurrenten aufgefasst werden …

Krech - xAI Explainable AI
Artikel

d) Erklärbarkeit als Schlüssel für den verantwortungsvollen Umgang mit KI

Christophe Krech, M.Sc. Explainable AI (XAI) hat sich in den letzten Jahren zu einem für Akademiker und Praktiker hochrelevanten Forschungsfeld entwickelt. Ausgangspunkt ist dabei stets die Frage, wie sich der …

Bode und Stoffel - Predictive Policing SKALA
Artikel

b) Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Prognoseinstrumente am Beispiel des Projektes SKALA

Prof.Dr. Felix Bode und Dr. Florian Stoffel Predictive Policing wird inzwischen weltweit bei Polizeien zur Prognose von Kriminalitätsbrennpunkten eingesetzt. Die Variationen in der methodischen Ausgestaltung sind in dem Zusammenhang groß. …

van Kleef - Machine Learning Projekte
Artikel

k) Scope Creep, GUI, Skalierung. Über unbekannte Wesen und ihr plötzliches Auftauchen in Machine-Learning-Projekten

Eduard H. van Kleef, PhD In einer fiktiven, aber realitätsnahen Geschichte wird erzählt, wie ein unerfahrenes Gründerteam für einen Konzernkunden eine Machine-Learning-Applikation entwickelt sowie über die Probleme, welchen es dabei …

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Data Science Darmstadt bei Twitter
Copyright © 2025 Angewandte Data Science – OnePress Theme von FameThemes